Wilk-Mincu, Heinrich von Kleist in der bildenden Kunst (1801-2000)
Barbara Wilk-Mincu
Heinrich von Kleist in der bildenden Kunst (1801-2000)
Catalogue raisonné
3 Bände, 28 x 20 cm, Leinen. Zusammen 144, 1818 Seiten
322,90 Euro
Die Autorin Dr. Barbara Wilk-Mincu gilt als die weltweit beste Kennerin der Kleist-Ikonographie. Sie ist auf diesem Gebiet für alle, die sich wissenschaftlich mit Kleist und Fragen zur bildlichen Darstellung seiner Person und seiner Werke beschäftigen, die führende Kapazität.
Seit mehr als vierzig Jahren arbeitet und publiziert die langjährige, heute im Ruhestand lebende Fachreferentin für Kunstgeschichte an der Staatsbibliothek zu Berlin über das Thema Kleist in der Bildenden Kunst. Sie hat auch maßgeblich an der großen Berliner Kleist-Ausstellung von 1977 mitgewirkt. Die eindruckvolle Summe kontinuierlichen Sammelns und Dokumentierens, ein Lebenswerk, ist der ›Catalogue Raisonné‹, der zu gegebener Zeit durch einen Tafelband ergänzt werden soll.
Unter der inzwischen uferlos gewordenen Kleist-Literatur steht Dr. Wilk-Mincus Werk singulär da, nicht nur was den Umfang, sondern auch was die Dauer des Entstehungsprojekts betrifft; ein Unternehmen, das ohne finanzielle Förderung entstanden, das aus der beruflichen Tätigkeit erwachsen, aber auch aus leidenschaftlichem persönlichem Interesse zustande gekommen ist.
Die zur Verfügung gestellten Dateien überzeugen insbesondere durch die Präzision der Beschreibungen und die lexikalische Ausstattung, den Einleitungsteil – eine Monographie sui generis – und nicht zuletzt durch die souveräne Weite des Zugriffs.
Entstanden ist so ein Grundlagen- und Standardwerk, das auf absehbare Zeit unüberholt bleiben wird.
Dr. Barbara Wilk-Mincu wurde 1939 kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges in Berlin geboren. Seit 1942 lebte die Familie Wilk in Potsdam, mußte dann aber 1951 nach West-Berlin fliehen, da ihr Vater, Werner Wilk, als Schriftsteller dort keine Publikationsmöglichkeiten mehr sah. Die Autorin machte an der Marie-Curie-Schule in Berlin-Wilmersdorf ihr Abitur und studierte zunächst an der Freien Universität Berlin und dann an der Universität Tübingen Kunstgeschichte, Ägyptologie und Völkerkunde und promovierte 1969. Von 1969 bis 1971 folgte die Bibliotheksausbildung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und der Bibliotheksschule Frankfurt am Main. Ab 1971 arbeitete sie als Fachreferentin für Kunstgeschichte an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ihr Interesse für Heinrich von Kleist und die Kunst zu Kleist entstand durch die Mitarbeit an der Jubiläumsausstellung der Staatsbibliothek mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zum 200. Geburtstag des Dichters 1977. Nach ihrer Pensionierung 2004 konnte sie die Arbeit an diesem Thema intensivieren. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Künstler Jon Mincu, in Berlin.